Zeitreise entlang der Sieben Schlösser
Prächtige Schlösser und stolze Festungen – die vielen Großgrundstücke Niedersachsens wecken Träume von verschwenderischen Festen und Heldentaten.
Tauchen Sie in eine vergangene Zeit ein und folgen Sie den Spuren von Ernst August, Georg I. und Georg V. Machen Sie eine kleine Pause und reisen Sie in die ferne Vergangenheit von Königen und großen Schlachten.
Zwischen der Weserrenaissance und den Spuren des Königshauses Hannover
Die malerische Weserregion beherbergt viele beeindruckende Burgen und die Siebenburg-Tour führt Sie direkt durch die schönsten Highlights.
Das südlichste der sieben Schlösser liegt auf einem Hügel, nur wenige Meter von der Weser entfernt: Schloss FÜRSTENBERG – ein ehemaliges Jagdschloss der hannoverschen Herzöge. Sie werden nicht nur von dem beeindruckenden Denkmal der Weserrenaissance beeindruckt sein, sondern auch von einer spektakulären Aussicht auf die gleichnamige Porzellanfabrik, die seit fast 300 Jahren auf der ganzen Welt bekannt ist. Bereits im 18. Jahrhundert diente diese Fabrik, die vom Cousin des Kurfürsten von Hannover und dem britischen König Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet worden war, als Lieferant sowohl für den englischen Hof als auch für zahlreiche Adelshäuser in England. Entdecken Sie neben der königlichen Sammlung auch die erlesenen Sammlungen und Einzelstücke der Porzellanfabrik FÜRSTENBERG, in der seit 1957 das einzige Porzellanmuseum Norddeutschlands untergebracht ist. Ein absolutes Highlight ist ein 1763er Teller aus einem umfangreichen herzoglichen Dienst, der in Auftrag gegeben wurde Etwa 30 Jahre später als Hochzeitsgeschenk an den Prinzen von Wales, den zukünftigen König George IV von England und seine Frau Caroline. In einem der vielen FÜRSTENBERG-Workshops können Sie sogar Ihre eigenen Gerichte kreieren.
Fürstenberger Renaissanceschloss und Porzellanmanufaktur an der Weser.
Folgen Sie den Spuren des Herzogs von Braunschweig Ferdinand Albrecht I. und besichtigen Sie eines der repräsentativsten Gebäude der Weserrenaissance – das Schloss Bevern. Dieses 1612 vollendete Meisterwerk der Renaissance begeistert die Besucher mit hochkarätigen Konzerten, Theaterproduktionen und Schlossführungen.
Weiter entlang der Weser stoßen Sie auf die prächtige romantische Hämelschenburg, die von 1588 bis 1613 von Georg von Klencke erbaut wurde und bereits vor 400 Jahren von Adligen und Pilgern frequentiert wurde. Wilken von Klencke war Lord Chamberlain am Hofe von Ernst August, dem Vater von George I. Der derzeitige Lord of the Castle war ein Rhodes-Stipendiat an der Universität Oxford.
Entdecken Sie das gesamte Renaissance-Ensemble mit seinen Gärten, der Kirche, dem Palast, dem Besucherzentrum in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden und der ehemaligen Mühle, die alle um 1600 erbaut wurden.
Auf dem Emmer-Radweg erreichen die Besucher schließlich den Kurort Bad Pyrmont und sein faszinierendes Schloss. Das Schloss Pyrmont stammt aus dem 18. Jahrhundert und empfing bedeutende Gäste wie Peter den Großen, Friedrich den Großen, Königin Louise sowie Goethe. Der Wall bietet einen einzigartigen Blick auf den Pyrmont-Palmengarten, die größte europäische Freilandpflanzung von Palmen nördlich der Alpen.
Besuchen Sie auf Ihrem Weg zu den Sieben Schlössern unbedingt das Schloss Corvey, das sich hinter alten Klostermauern verbirgt. Die neugotische Marienburg in Pattensen bei Hannover, die einst der letzte König von Hannover, Georg V., seiner Frau Marie schenkte, gehört zu den Höhepunkten der Schlossführung vor ihrem Höhepunkt auf Schloss Bückeburg und der Fürstenreitschule Kunst.
Möchten Sie die einzigartige Geschichte jedes der sieben Schlösser erkunden? Lass uns gehen!