Erstaunliche Schlösser und beeindruckende Residenzen im Weserbergland

Zeitreise entlang der Sieben Schlösser

Prächtige Schlösser und stolze Festungen – die vielen Großgrundstücke Niedersachsens wecken Träume von verschwenderischen Festen und Heldentaten.

Tauchen Sie in eine vergangene Zeit ein und folgen Sie den Spuren von Ernst August, Georg I. und Georg V. Machen Sie eine kleine Pause und reisen Sie in die ferne Vergangenheit von Königen und großen Schlachten.

Zwischen der Weserrenaissance und den Spuren des Königshauses Hannover
Die malerische Weserregion beherbergt viele beeindruckende Burgen und die Siebenburg-Tour führt Sie direkt durch die schönsten Highlights.

Das südlichste der sieben Schlösser liegt auf einem Hügel, nur wenige Meter von der Weser entfernt: Schloss FÜRSTENBERG – ein ehemaliges Jagdschloss der hannoverschen Herzöge. Sie werden nicht nur von dem beeindruckenden Denkmal der Weserrenaissance beeindruckt sein, sondern auch von einer spektakulären Aussicht auf die gleichnamige Porzellanfabrik, die seit fast 300 Jahren auf der ganzen Welt bekannt ist. Bereits im 18. Jahrhundert diente diese Fabrik, die vom Cousin des Kurfürsten von Hannover und dem britischen König Herzog Carl I. von Braunschweig-Wolfenbüttel gegründet worden war, als Lieferant sowohl für den englischen Hof als auch für zahlreiche Adelshäuser in England. Entdecken Sie neben der königlichen Sammlung auch die erlesenen Sammlungen und Einzelstücke der Porzellanfabrik FÜRSTENBERG, in der seit 1957 das einzige Porzellanmuseum Norddeutschlands untergebracht ist. Ein absolutes Highlight ist ein 1763er Teller aus einem umfangreichen herzoglichen Dienst, der in Auftrag gegeben wurde Etwa 30 Jahre später als Hochzeitsgeschenk an den Prinzen von Wales, den zukünftigen König George IV von England und seine Frau Caroline. In einem der vielen FÜRSTENBERG-Workshops können Sie sogar Ihre eigenen Gerichte kreieren.

Fürstenberger Renaissanceschloss und Porzellanmanufaktur an der Weser.

Folgen Sie den Spuren des Herzogs von Braunschweig Ferdinand Albrecht I. und besichtigen Sie eines der repräsentativsten Gebäude der Weserrenaissance – das Schloss Bevern. Dieses 1612 vollendete Meisterwerk der Renaissance begeistert die Besucher mit hochkarätigen Konzerten, Theaterproduktionen und Schlossführungen.

Weiter entlang der Weser stoßen Sie auf die prächtige romantische Hämelschenburg, die von 1588 bis 1613 von Georg von Klencke erbaut wurde und bereits vor 400 Jahren von Adligen und Pilgern frequentiert wurde. Wilken von Klencke war Lord Chamberlain am Hofe von Ernst August, dem Vater von George I. Der derzeitige Lord of the Castle war ein Rhodes-Stipendiat an der Universität Oxford.

Entdecken Sie das gesamte Renaissance-Ensemble mit seinen Gärten, der Kirche, dem Palast, dem Besucherzentrum in den ehemaligen Wirtschaftsgebäuden und der ehemaligen Mühle, die alle um 1600 erbaut wurden.

Auf dem Emmer-Radweg erreichen die Besucher schließlich den Kurort Bad Pyrmont und sein faszinierendes Schloss. Das Schloss Pyrmont stammt aus dem 18. Jahrhundert und empfing bedeutende Gäste wie Peter den Großen, Friedrich den Großen, Königin Louise sowie Goethe. Der Wall bietet einen einzigartigen Blick auf den Pyrmont-Palmengarten, die größte europäische Freilandpflanzung von Palmen nördlich der Alpen.

Besuchen Sie auf Ihrem Weg zu den Sieben Schlössern unbedingt das Schloss Corvey, das sich hinter alten Klostermauern verbirgt. Die neugotische Marienburg in Pattensen bei Hannover, die einst der letzte König von Hannover, Georg V., seiner Frau Marie schenkte, gehört zu den Höhepunkten der Schlossführung vor ihrem Höhepunkt auf Schloss Bückeburg und der Fürstenreitschule Kunst.

Möchten Sie die einzigartige Geschichte jedes der sieben Schlösser erkunden? Lass uns gehen!


Weserbergland – Land der Flöten und Märchen

Auch wenn Sie noch nie von Weserbergland gehört haben, haben Sie von der berühmtesten Stadt des Landes gehört. Weserbergland ist die Heimat von Hameln, wo der berühmte Rattenfänger 1284 Rache nahm, nachdem er etwas Geld gestohlen hatte. Er benutzte seine Zauberflöte, um die Kinder der Stadt von ihren ihren Spielzeug und Häusern und Familien wegzulocken und nie mehr zurückzukehren.

Ein großartiger Ort, um Ihren Urlaub im Weserbergland zu beginnen, wenn Sie ihn zwischen Mai und September verbringen, ist Hameln im Hochzeitshaus. Jeden Sonntag tauchen der Rattenfänger und die 130 Kinder, die ihnen in Vergessenheit geraten, in einem Freilichtspiel, das Sie kostenlos genießen können, wie durch Zauberhand auf.

Hamlin bezaubert jedoch mit seinen hübschen Fachwerkhäusern und Renaissancegebäuden. Das Bonifatius-Münster stammt aus dem 9. Jahrhundert. Die Bungelosenstraße, in der der Rattenfänger die Kinder in den Untergang führte, ist eine Straße, auf der nie wieder Musik erklingen wird.

Die Atmosphäre des Weserberglands bietet sich für ausgefallene Flüge an. Hier finden Sie die Sababurg, auf der Dornröschen auf ihren Prinzen wartete. Die Weser schlängelt sich durch die märchenhafte Landschaft der Sollinger Berge, in der Wildschweine, Hirsche, Hirsche und Schafe im 53.000 Hektar großen Naturschutzgebiet Solling-Vogler frei herumlaufen. Vielleicht können Sie einige davon beim Wandern oder Radfahren entlang der zahlreichen Pfade und Radwege des Naturschutzgebiets sehen.

Im Weserbergland befindet sich der äußerst beliebte Weser-Radweg. Die 500 km lange Weser verläuft von Hannoversch Münden bis zur Nordsee. An mehreren Stellen auf dem Weg können Sie eine der vielen Fähren nutzen, die den Fluss überqueren.

Alternativ können Sie einfach eine Fahrt mit einem der Flussdampfer buchen und Energie sparen! Während der Weser-Radweg Sie schließlich nach Hameln führt, treffen Sie auf dem Weg auch auf Aschenputtel, Hänsel und Gretel! 😉

Das Weserbergland hat auch seine unterirdischen Sehenswürdigkeiten zu bieten. Eine der bemerkenswertesten ist die Schillathöhle, die nördlichste Tropfsteinhöhle Deutschlands. In Bad Pyrmont können Sie eine Heilsitzung mit Gastherapie in der Dunsthöhle oder in einem Mineralwasserbad in den Quellen des Brunnensplatzes genießen. Die Meersalzgrotte der Hufeland-Therme ist in Deutschland einzigartig.

Der Naturpark Weserbergland liegt eingebettet im nördlichen Hochland Niedersachsens und die Besucher werden hier von einer wunderschönen Landidylle empfangen.

Die Landschaft des Naturparks Weserbergland ist geprägt vom Flusslauf der Weser, weitläufigen Wäldern und grandiosen Ausblicken in vielfältiger Umgebung. Seltene Flechten, Moose und Blütenpflanzen finden sich in den bis zu 440 Meter hohen Hügeln Süntels sowie an den steilen und zackigen Abhängen des Hohensteins und des Iths. Die Natur und die Landschaft des Weserberglands erkunden Sie am besten beim Wandern, Radfahren oder bei einer Wassertour. Wir empfehlen auch, eine Weile anzuhalten, um den Blick schweifen zu lassen und die gesunde Waldluft einzuatmen.

Ambitionierte Kletterer kommen hier auf ihre Kosten, wenn sie die Gebirgsketten des Weserberglands erklimmen, während Wanderer die ausgedehnten Wälder des Gebiets bei einer Tour entlang des Weserbergland Hills Trail oder des Ith Hills Trail genießen können. Beide Strecken wurden vom Deutschen Wanderer-Verband mit dem Qualitätsweg ausgezeichnet. Ziel ist es auch, den soeben zum Naturpark Weserbergland erweiterten Weserradweg von einer außergewöhnlichen Route in einen vom Deutschen Radsportverband zertifizierten Qualitätsradweg zu verwandeln.

Auf Wunsch können Besucher die Gegend auch vom Wasser aus erkunden, indem sie sich auf einem Passagierschiff träge am Fluss entlang treiben lassen oder mit einem Kanu in die Action einsteigen. Unzählige Bau- und Kulturdenkmäler säumen die Weser und warten darauf, entdeckt zu werden: Besonders sehenswert sind die Bauten aus der Weserrenaissance in den historischen Zentren von Hameln und Rinteln sowie die Burgen und Schlösser in den Städten Bückeburg, Hämelschenburg und Schwöbber auffällig.

Wenn Sie mit den Kindern unterwegs sind, machen Sie einen Abstecher ins Rasti-Land, wo Piraten, T-Rex und sechs Wasserrutschen auf Sie warten!

Eines scheint im heutigen Weserbergland sicher zu sein: Der Rattenfänger würde niemals jemanden locken können, der hier weg wohnt!


Sehenswürdigkeiten im Weserbergland

Das Weserbergland ist eine hügelige, waldreiche Region in Mitteldeutschland entlang der Weser. Eine Reihe von malerischen Städten mit traditionellen Fachwerkhäusern befinden sich am Ufer des Flusses. Eines der interessantesten ist Hameln, die Stadt, die der Rattenfänger angeblich 1284 von Ratten und Kindern befreit hat. Das mit Abstand älteste Bauwerk in der Region ist die Abtei von Corvey aus dem 8. Jahrhundert, deren westliches Ende noch erhalten ist . Die Märchenstraße führt entlang der Weser von Höxter nach Reinhardtswald und verbindet viele Orte in der Gegend, die mit deutschen Märchen und Sagen verbunden sind.

Sehenswürdigkeiten

Weserbergland

Hameln

Die Stadt der Rattenfänger von Hameln

Die Stadt am Ufer der Weser liegt eingebettet in die sanften Hügel des Weserberglands. Es liegt an der Deutschen Märchenstraße und eine der dunkelsten Märchenfiguren war hier zu Hause: der Rattenfänger, für den in der Fußgängerzone ein Denkmal errichtet wurde. Die Gäste kommen jedoch nicht nur wegen des seltsamen Pfeifers, sondern auch wegen der prächtigen Altstadt. Entlang der Weser können Spaziergänge und Radtouren sowie Bootsfahrten und Freizeitaktivitäten für Wasserliebhaber unternommen werden.

Hildesheim

Frühromanische Architektur am Rande des Harzes

Die mittelalterliche Bischofsstadt Hildesheim zählt zu den schönsten Niedersachsens und ist ein bedeutender Ort frühromanischer Architektur in Deutschland. Nach der Zerstörung im Krieg und der anschließenden Zerstörung in den 1980er Jahren wurde der Marktplatz wieder in seine frühere historische Form gebracht. Das Knochenhaueramtshaus gilt als eines der schönsten Holzhäuser der Welt und das Rathaus hat wieder ein Renaissance-Erkerfenster. Beim Überqueren der Fußgängerzone gelangt man zur Heilig-Kreuz-Kirche. Die größte Touristenattraktion in Hildesheim ist jedoch die tausendjährige Rose am Hildesheimer Dom. Noch älter ist die Michaeliskirche, die zusammen mit dem Dom zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Der Rosenweg ist der beste Weg, um die Altstadt zu erkunden. Es zeichnet sich durch Blumen aus, die auf dem Bürgersteig gemalt sind.

Residenzstadt des Teutoburger Waldes

Die Stadt am Nordhang des Teutoburger Waldes hat ein schönes Zentrum mit prächtigen Tudorhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Zentrum der Altstadt ist der Marktplatz mit der Erlöserkirche aus dem 16. Jahrhundert und dem Rathaus. Von dort erreichen Sie die Residenz der Fürsten von Lippe-Detmold. Das Wasserschloss von 1548 beherbergt heute die Musikhochschule.

Hermannsdenkmal

Kolossale Statue im Teutoburger Wald

Im Jahr 9 n. Chr. Erlitten drei römische Legionen unter der Führung von Arminius (Hermann) eine vernichtende Niederlage gegen eine germanische Armee. Das für Rom traumatische Ereignis war von welthistorischer Bedeutung, da es das Ende der römischen Expansion markiert. Mit dem zunehmenden Nationalismus in Deutschland im 19. Jahrhundert wurde die Schlacht am Teutoburger Wald zum Symbol deutscher Stärke und Willenskraft. 1875 wurde in der Grotenburg am Teutberg eine kolossale Statue eingeweiht. Die 27 Meter große Figur zeigt Arminius, der siegreich sein Schwert ausstreckt. Die Statue soll ein Modell für die zehn Jahre jüngere Freiheitsstatue in New York sein.

Westfälisches Freilichtmuseum

Mühlen, traditionelles Handwerk und alte Haustierrassen

Das Museum am Königsberg ist mit über 220 Hektar das größte seiner Art in Deutschland. Unter den mehr als hundert historischen Gebäuden befinden sich eine Windmühle und zwei Wassermühlen. Altes Handwerk wie Spinnen, Weben oder Schmieden wird gezeigt und alte Haustierrassen wie die Lippegans oder das Bentheimer Schaf werden gehalten.


Schönes Weserbergland

Touristen, die das romantische Weserbergland besuchen, das für seine sanften Hügel und den Fluss, nach dem es benannt ist, bekannt ist, werden mit Sicherheit eine aufregende und abwechslungsreiche Reise erleben. Vom Zusammenfluss der Weser bis nach Bad Oeynhausen reihen sich prächtige Altstädte mit malerischen Fachwerkhäusern wie Perlen an einer Kette in eine idyllische Flusslandschaft.

Dieser Ort beherbergt weltberühmte Märchen und Legenden, die vor diesem Hintergrund direkt aus den Bilderbüchern zum Leben erweckt werden. Besucher können sehen, wo die Rattenfänger von Hameln, Aschenputtel oder Baron Münchhausen (auch als Baron von Lies bekannt) ihre Spuren in der gesamten Region hinterlassen haben. Bis heute können Touristen auf einer Reise durch das Weserbergland in einige dieser Gebiete eintauchen.

Wussten Sie, dass Sie im Norden der Alpen im Weserbergland die größte Gruppe von Renaissancebauten finden? Prächtige Weserrenaissanceschlösser säumen den Weg und verleihen der Region ihren ganz eigenen Charme.

Das Weserbergland lässt sich am besten mit dem Fahrrad erkunden. Der Weser-Radweg, einer der beliebtesten Radwege Deutschlands, beginnt im Weserbergland und endet an der Nordsee. Wenn Sie lieber wandern, können Sie die Region auf dem Weserberglandweg in ihrer ganzen Pracht erkunden.

Wenn Sie dem Alltagsstress entfliehen möchten, finden Sie in einem der vielen Kur- und Kurorte eine große Auswahl an Wellnessangeboten, in denen Sie sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen können.

Das Weserbergland bietet spannende Entdeckungsreisen für alle Arten von Besuchern, ob erholsame Tagesausflüge, mehrtägige Radfernwege oder abenteuerliche Mountainbike-Abfahrten. Im Weserbergland ist für jeden etwas dabei. Während Sie radeln, können Sie auch die lebendige Geschichte und spannende Geschichten entlang des Weges in Form von malerischen Dörfern, farbenfrohen Städten voller Fachwerkhäuser und beeindruckenden Schlössern, Palästen, Klöstern und Kirchen genießen.

Mit seinen eindrucksvollen Weserrenaissancegebäuden und romantischen Fachwerkdörfern oder -städten, in denen echte Märchenfiguren zwischen tiefen Wäldern, saftigen Wiesen, abenteuerlichen Felskämmen, alten Hochmooren und Zauberwäldern leben, lädt ein Spaziergang durch das Weserbergland ein ist wie eine Zeitreise.

Wanderer in der Region können sich auf Qualität mit einem guten Q freuen und werden von den insgesamt sechs Qualitätswegen beeindruckt sein, die im Rahmen der Kampagne „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet wurden. Der 225 Kilometer lange Weserberglandweg führt Wanderer quer durch die Region und bleibt dem Motto „Natur pur erleben“ an jeder Ecke treu. Es führt Wanderer nicht nur an verzauberten Wäldern und Hochmooren vorbei, sondern auch an mächtigen Heckrindern, blauen Laubfröschen und seltenen Libellen.

16 historische Städte und acht historische Stätten im Weserbergland wurden zusammengeführt, um den Besuchern eine faszinierende Entdeckungswelt unter dem Motto „Ein echtes Erlebnis auf den Spuren der Zeit“ zu bieten. Großartige Burgen und Schlösser, traditionelle Kirchen und Klöster, stimmungsvolle Altstädte und atemberaubende Erlebnisse erwarten Sie im historischen Weserbergland. Jede Stadt bietet ihre eigene aufregende Tour an, von der Teile barrierefrei zugänglich sind. Ein Flyer führt die Besucher zuverlässig zu allen Sehenswürdigkeiten und Attraktionen der Stadt. Auf ihrem Weg durch die Stadt können die Besucher entweder einen entspannten Spaziergang unternehmen oder eine Pause in einer der zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten einlegen.

Kneipenrestaurants, in denen Sie sich in traditionellem Ambiente mit besonderen Köstlichkeiten verwöhnen lassen können. Wenn Sie diese Orte entdecken, wundern Sie sich nicht, wenn Sie unterwegs auf eine historische Figur oder ein mythisches Wesen stoßen – sie sind ein hervorragendes Beispiel dafür, dass Sie die Geschichte im historischen Weserbergland hautnah erleben können!

 

Entdecken Sie die aufregenden Geschichten der Städte und Orte der Region und lernen Sie neugierige Persönlichkeiten kennen, während Sie die Hauptattraktionen des historischen Weserberglands erkunden.

Begeben Sie sich mit uns auf eine virtuelle Reise und entdecken Sie das Weserbergland selbst! Ob Radfahren, Wandern, Thermenerlebnisse, Kunst und Kultur, Fachwerkarchitektur oder Bootsfahrten, die Städte und Orte im Weserbergland haben einiges zu bieten. 33 Urlaubsziele in unserer Region warten auf Ihren Besuch.

Unsere Gastgeber im Weserbergland bieten eine Vielzahl von Übernachtungsmöglichkeiten, die Ihnen eine wunderbare Nachtruhe in unserer Region versprechen. Sei es ein Hotel, eine Pension, eine Ferienwohnung oder ein Haus, ein Campingplatz oder ein Wohnmobilstellplatz, alle Arten von Besuchern werden mit Sicherheit das Ideale finden

Unterkunft für ihren Aufenthalt. Um eine Buchung vorzunehmen, kontaktieren Sie einfach Ihren gewählten Aufenthaltsort über die angegebenen Kontaktdaten.